Erfurter „Garagengeschichten“ als Podcasts veröffentlicht
Am 16. März 2025 ist die Sonderausstellung „Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt zu Ende gegangen.
Für alle, die noch genauer in das vielschichtige Thema eintauchen möchten, stehen die begleitenden Audioguides der Garagenausstellung ab sofort online im Podcast-Format bereit. Sie sind öffentlich auf der Website des Volkskundemuseums als dauerhaftes Angebot zu finden. Insgesamt laden elf Audiobeiträge unbegrenzt und zu jeder Zeit zum Anhören ein.
Richard Schaefer von Radio Frei interviewte hierfür verschiedene Protagonisten und Garagenbegeisterte. Die Schweizer Wissenschaftlerin Leah Bonvin befragte zudem einige Projektbeteiligte. Auch Dr. Sandra Eckardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen, ging mit einer Garagengemeinschaft in Leipzig ausführlich ins Gespräch.


Zu hören sind folgende persönliche „Garagengeschichten“, die dem Thema eine individuelle Note und damit noch mehr Tiefe verleihen:
- Prolog: Richard Schaefer
- Garagengemeinschaft Leipzig: verschiedene Mitglieder
(eingesprochen von Petra Hecker) - Garagenfotografien: Sandra Eckardt
- Garagen als (DDR-)Konsumgut: Herr Frank
(eingesprochen von Richard Schaefer) - Garagen als „Unsicherheitszonen“: Prof. Dr. Ira Spieker
- Raritäten und „Müll“: Hauke Fabian John
- Die Simson SR 2: Marian Kaufmann
- Feste und Feiern: Dr. Katharina Schuchardt und Marsina Noll
- Garagenforschung in Chemnitz: Leah Bonvin
- Garagenforschung in Erfurt: Paul Meyer
- Garagen als Forschungsobjekte (Intro): Leah Bonvin. Warum sich für Garagen interessieren? (Dr. Katharina Schuchardt). Wie öffnet man Garagentore? (Prof. Dr. Ira Spieker). Und jetzt? (Dr. Katharina Schuchardt)
Die Erfurter Garagenausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden. Einzelne Elemente der Ausstellung werden demnächst im Rahmen des Projekts #3000Garagen im Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz gezeigt.